Artikel

Sauna für Anfänger: Alles, was Sie für den Start wissen müssen

Die Sauna ist nicht nur eine Möglichkeit zur Entspannung, sondern auch ein einfacher Weg, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit zu verbessern. Regelmäßige Saunagänge können unser Immunsystem stärken, die Durchblutung verbessern und Stress reduzieren. In Ländern wie Deutschland oder Großbritannien wird Saunagänge sowohl in öffentlichen Einrichtungen als auch in privaten Gärten immer beliebter. 

Saunaarten: Welche ist für Sie am besten geeignet?

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Saunamodell entscheiden, sollten Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten kennen. Die Wahl der richtigen Sauna hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer Temperaturempfindlichkeit, dem verfügbaren Platz in Ihrem Haus oder Garten und den erwarteten gesundheitlichen Effekten. Für Anfänger sind vor allem eine milde Temperatur und eine einfache Bedienung entscheidend.

Finnische Sauna (Trockensauna)

Ein Klassiker, der aus Finnland stammt – dem Land mit der längsten Saunatradition. Die finnische Sauna zeichnet sich durch sehr hohe Temperaturen (80-100 °C) und niedrige Luftfeuchtigkeit (5-15 %) aus. Die Wirkung? Intensives Schwitzen, tiefe Entgiftung und ein Gefühl der völligen Entspannung. Dieser Typ wird Personen empfohlen, die hohe Temperaturen gut vertragen und auf der Suche nach starken Erlebnissen sind.

Interessante Tatsache: In Deutschland und den nordischen Ländern ist die finnische Sauna oft Teil des Alltags. Dort wird die Sauna mehrmals pro Woche genutzt und es werden sogar gesellschaftliche Treffen darin organisiert.

Dampfsauna

Auch als Dampfbad bekannt, arbeitet sie bei deutlich niedrigeren Temperaturen (40-60 °C), aber bei fast 100 % Luftfeuchtigkeit. Der Wasserdampf umhüllt den Körper, was ein angenehmes Wärmegefühl vermittelt und gleichzeitig die Hautfeuchtigkeit und die Durchgängigkeit der Atemwege fördert. Sie ist die ideale Wahl für Menschen, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren und Probleme mit den Nebenhöhlen haben.

Infrarotsauna

Sie funktioniert ganz anders als herkömmliche Saunen – statt die Luft zu erwärmen, nutzt sie Infrarotstrahlung, die den Körper direkt erwärmt. Die Temperatur in der Kabine beträgt in der Regel 40 bis 60 °C, was sie zu einer perfekten Lösung für ältere Menschen, Menschen mit Durchblutungsstörungen oder Muskelschmerzen macht.Die Sitzungen sind kürzer, weniger anstrengend und die gesundheitlichen Effekte sind bereits nach wenigen Anwendungen spürbar.

Interessante Tatsache: In Großbritannien werden Infrarotsaunen zunehmend für den Heimgebrauch gewählt – sie können sogar im Schlafzimmer oder Badezimmer installiert werden, ohne dass größere Eingriffe in die Elektroinstallation erforderlich sind. 

Was ist noch zu beachten?

Erwähnenswert ist auch die Biosauna – eine Mischform zwischen finnischer Sauna und Dampfbad. Sie bietet milde Temperaturen (ca. 50-60 °C) und moderate Luftfeuchtigkeit (ca. 40-55 %). Sie wird häufig von Sauna-Neulingen und Familien mit Kindern gewählt.

Wie benutzt man eine Sauna? Schritt für Schritt

Der erste Gang in die Sauna kann etwas einschüchternd sein, aber mit dem richtigen Wissen wird er zu einem angenehmen Ritual. Mit der richtigen Vorbereitung und der Einhaltung einiger Regeln können Sie den maximalen gesundheitlichen Nutzen erzielen und Fehler vermeiden, die das Erlebnis beeinträchtigen können – insbesondere am Anfang.

Schritt 1: Vorbereitung


Duschen Sie sich vor dem Betreten der Sauna gründlich mit einer milden Seife, um Schweiß, Kosmetika und Verunreinigungen von der Haut zu entfernen. Trocknen Sie Ihren Körper anschließend gründlich ab – trockene Haut erwärmt sich schneller, was die Wirksamkeit der Sitzung erhöht. Legen Sie Ihren Schmuck ab – Metall erwärmt sich und kann Verbrennungen verursachen.

Tipp: Nehmen Sie vor dem Saunagang keine schweren Mahlzeiten und keinen Alkohol zu sich. Ein Glas Wasser ist hingegen immer eine gute Idee.

Schritt 2: Zeit


Für Anfänger ist eine Sitzung von 8 bis 12 Minuten ideal. Mit der Zeit, wenn Sie sich an die hohe Temperatur gewöhnt haben, können Sie die Zeit auf 15 bis 20 Minuten verlängern. Am besten saunieren Sie in 2 bis 3 Zyklen mit entsprechenden Pausen.

Schritt 3: Abkühlung


Nach jeder Saunasitzung sollten Sie sich abkühlen. Dies können Sie mit einer Dusche mit kühlem oder kaltem Wasser, einem Bad in einem Bottich oder einem Sprung in den Pool tun. Das Abkühlen schließt die Poren, verbessert die Durchblutung und beugt einer Überlastung des Körpers vor. 

Schritt 4: Regeneration und Erholung

Nach dem Abkühlen sollten Sie sich mindestens 10 Minuten lang ausruhen. Entspannen Sie sich in liegender oder halb sitzender Position und bedecken Sie sich mit einem Handtuch. Erst nach der Regeneration können Sie die nächste Sitzung beginnen.

Die Wahl der richtigen Sauna: Worauf sollten Sie achten?

Die Wahl der richtigen Sauna ist eine wichtige Entscheidung – sowohl hinsichtlich des Komforts als auch der Montagemöglichkeiten. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Heimsauna oder eine freistehende Gartensauna interessieren, sollten Sie einige grundlegende Fragen berücksichtigen, die die Qualität und Funktionalität Ihrer Investition beeinflussen. 

Verfügbarer Platz

Dies ist ein entscheidender Aspekt, da er darüber entscheidet, welche Art von Sauna Sie installieren können. Wenn Sie nur wenig Platz haben, sind kompakte Infrarotkabinen, die im Badezimmer, Keller oder sogar in einem größeren Schlafzimmer aufgestellt werden können, eine gute Lösung. Gartensaunen sind zwar platzintensiver, bieten aber ein einzigartiges Ambiente und die Möglichkeit, das ganze Jahr über im Freien zu entspannen.

Tipp: Messen Sie vor dem Kauf den verfügbaren Platz genau aus – berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Abmessungen der Sauna selbst, sondern auch den Platzbedarf für die Belüftung, den Stromanschluss und einen eventuellen Ruhebereich daneben.

Wärmequelle

Sie haben drei grundlegende Optionen zur Auswahl:

  • Holzsauna – ideal für den Garten. Bietet ein traditionelles Erlebnis und den natürlichen Duft von Holz, erfordert jedoch regelmäßige Wartung und gute Belüftung.
  • Elektrische Sauna – die beliebteste Wahl für Innenräume und Wellnessbereiche zu Hause. Einfach zu bedienen und schnell aufheizbar.
  • Infrarotsauna – ideal für Anfänger und Menschen mit Kreislaufproblemen. Energiesparend und schonend für den Körper.

Interessante Tatsache: In Deutschland sind Holzsaunen die beliebteste Form der Gartensauna, während in Großbritannien Infrarotsaunen immer beliebter werden – insbesondere in Häusern mit begrenztem Platzangebot.

Materialien und Verarbeitungsqualität

Die Art des Holzes, aus dem die Sauna gefertigt ist, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Am besten geeignet sind:

  • Skandinavische Fichte – ein Klassiker, bekannt für seine Widerstandsfähigkeit und sein ästhetisches Aussehen,
  • Kanadische Tanne – wird in Premium-Saunen verwendet,
  • Espe – temperaturbeständig, fühlt sich angenehm an.

Expertentipp: Achten Sie auf die Innenausstattung – je weniger Astlöcher und je besser die Teile passen, desto langlebiger und angenehmer ist die Sauna.

Warum lohnt sich ein Saunagang?

Regelmäßige Saunagänge sind nicht nur ein Moment der Entspannung, sondern vor allem eine echte Unterstützung für die körperliche und geistige Gesundheit. Von Finnland bis Bayern und von Cornwall bis Schottland – Millionen von Nutzern in Europa schätzen Saunen wegen ihrer vielseitigen gesundheitsfördernden Wirkung.

Die wichtigsten Vorteile der Sauna:

  • Verbesserung der Durchblutung
    Die hohen Temperaturen in der Sauna führen zu einer Erweiterung der Blutgefäße, wodurch der Blutfluss im Körper erhöht wird. Eine bessere Durchblutung bedeutet eine schnellere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen, was die Regeneration fördert.
  • Entgiftung des Körpers
    Das Schwitzen in der Sauna unterstützt die Ausscheidung von Giftstoffen und Schwermetallen. Dies ist eine natürliche Methode zur Entschlackung des Körpers, die eine unterstützende Wirkung bei einer Entschlackungsdiät oder einer Entgiftungskur haben kann.
  • Stärkung der Abwehrkräfte
    Der Wechsel zwischen hohen und niedrigen Temperaturen stimuliert das Immunsystem. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig in die Sauna gehen, seltener an Infektionen der oberen Atemwege erkranken.
  • Besserer Schlaf und Stressabbau
    Wärme wirkt beruhigend auf das Nervensystem – sie entspannt die Muskeln, senkt die Anspannung und erleichtert das Einschlafen. Eine ideale Möglichkeit, einen stressigen Tag ausklingen zu lassen.
  • Entlastung für Muskeln und Gelenke
    Durch die Verbesserung der Durchblutung und die Entspannung des Körpers lindert die Sauna Muskelschmerzen und Gelenkentzündungen – ideal nach einem intensiven Training.

Tipp vom BHB-Experten: Der größte Fehler von Anfängern? Die Sauna als Extremsportart zu betrachten. Lieber kürzer und regelmäßiger als zu lange und selten.

Die häufigsten Anfängerfehler – und wie man sie vermeidet?

Obwohl die Benutzung der Sauna intuitiv erscheint, machen viele Anfänger Fehler, die die Wirkung des Saunagangs verringern oder – schlimmer noch – der Gesundheit schaden können.

FehlerWirkungWie kann dies verhindert werden?
Eine zu lange SitzungDehydrierung, Schwäche, SchwindelgefühlBeginnen Sie mit 8-12 Minuten. Längere Sitzungen für später aufheben
Keine AbkühlungsphaseDer Körper „schaltet“ den Regenerationsprozess nicht ab.Kühlen Sie Ihren Körper nach einer Sitzung immer ab
Alkohol vor dem SaunagangRisiko von Ohnmacht, HerzrhythmusstörungenSaunieren = sauberer Kopf und sauberer Körper
Eintritt in die Sauna nach der MahlzeitÜbelkeit und Unbehagen1-1,5 Stunden warten
Zu wenig WasserVerlust von Elektrolyten und Verschlechterung des WohlbefindensTrinken Sie vor und nach jeder Sitzung Wasser oder isotonische Getränke

Interessante Tatsache: In Deutschland zieht man sich vor dem Saunagang nicht nur aus, sondern unterhält sich oft auch mit anderen Saunagästen über Gesundheit! In Großbritannien entscheiden sich hingegen immer mehr Menschen für private Gartensaunen, da sie Privatsphäre und Ruhe schätzen.

BHB-Saunen – Qualität und Komfort auf höchstem Niveau

Bei BHB legen wir großen Wert darauf, dass unsere Saunen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langlebig, ergonomisch und vollständig auf die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. 

Was zeichnet Saunen von BHB aus?

Hochwertige Materialien
Für den Bau unserer Saunen verwenden wir zertifiziertes Holz, hauptsächlich skandinavische Fichte (siehe unseren Leitfaden „Wie Sie Holz für Ihre Sauna auswählen“.), die für ihre Widerstandsfähigkeit gegen wechselnde Witterungsbedingungen und ihre schöne, helle Struktur bekannt ist. Dieses Material sorgt sowohl für eine gute Wärmedämmung als auch für eine zeitlose Ästhetik.

Vielfältige Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Ganz gleich, ob Sie eine kompakte Sauna für Ihren Garten in einem Londoner Vorort, eine große Badewanne mit Dampffunktion zum Entspannen in Bayern oder eine moderne Infrarotkabine für Ihren Innenbereich suchen – bei uns finden Sie die richtige Lösung. BHB bietet unter anderem:

  • Gartensaunen – klassisch oder modern, mit Elektro- oder Holzofen, auch in Versionen mit Vorraum.
  • Infrarotsaunen – ideal für den Heimgebrauch, energiesparend und schonend für den Körper.
  • Individuelle Entwürfe – wir fertigen Saunen nach Maß, angepasst an das jeweilige Grundstück, den Architekturstil und die persönlichen Vorlieben.

Einfache Montage und Bedienung
Unsere Saunen sind so konzipiert, dass die Selbstmontage einfach und intuitiv ist – ohne dass ein spezielles Bautrupp erforderlich ist. Die fertigen Bausätze sind sorgfältig beschrieben, vorgefertigt und werden mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung geliefert.

Moderner Komfort und Stil
Für anspruchsvollere Kunden bieten wir Extras wie LED-Beleuchtung, Glastüren, ergonomische Sitze und sogar Audiosysteme an. All dies, damit die Nutzung der Sauna mehr als nur ein Wärmebad ist – sondern ein echtes Wellness-Ritual.

Stellungnahme eines BHB-Experten:

Unser Ziel ist es, unseren Kunden Saunen zu liefern, die nicht nur ihre Erwartungen erfüllen, sondern diese in Bezug auf Qualität und Komfort sogar übertreffen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserer Leidenschaft für Holz schaffen wir Produkte, die unabhängig von Klima und Lebensstil jahrelang halten

Zusammenfassung

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine klassische finnische Sauna, eine sanfte Infrarotsauna oder ein kompaktes Gartenmodell entscheiden – entscheidend ist, dass die Sauna zu Ihren Bedürfnissen, Ihren räumlichen Gegebenheiten und Ihrem Lebensstil passt. Saunieren ist nicht nur Entspannung, sondern auch eine Investition in Gesundheit und Wohlbefinden.

Bei BHB bieten wir sowohl traditionelle als auch moderne Lösungen – von Gartensaunen bis hin zu Infrarotmodellen. Jedes Projekt wird mit Blick auf maximalen Komfort, Langlebigkeit und Ästhetik entworfen. Und wenn Sie gerade erst anfangen, helfen wir Ihnen bei der Auswahl der perfekten Sauna für den Start. Entspannen Sie sich in einer Sauna, die genau nach Ihren Wünschen gestaltet ist.

Verwandte Artikel
Wie wählt man das perfekte Metall-Gartenhaus für den Garten?
Ein Metall-Gartenhaus ist eine der praktischsten Lösungen, die Sie in Ihrem Garten umsetzen können.Langlebig, witterungsbeständig und besonders pflegeleicht – er eignet sich ...
Gerätehaus aus Metall oder Holz? Vorteile, Nachteile & Kaufberatung vom Experten
Die Wahl des perfekten Gerätehauses ist nicht nur eine Frage der Ästhetik – es ist vor allem eine Investition in Funktionalität, Langlebigkeit ...
Ideen für Terrassenüberdachungen - 12 inspirierende Beispiele
Eine Terrassenüberdachung ist ein Schlüsselelement bei der Gestaltung eines ganzjährig nutzbaren Gartens. Bei der Wahl der richtigen Lösung geht es nicht nur ...