Artikel

Tiroler Schloss – Tradition und Innovation 

Bei Bertsch Holzbau sind wir stolz darauf, Ihnen unser einzigartiges System zur Verbindung von Holzhäusern vorzustellen: das Tiroler Schloss. Als einziges Unternehmen auf dem Markt bieten wir diese Methode an, die traditionellen, rustikalen Stil mit einem modernen Ansatz im Blockhausbau vereint. Das Tiroler Schloss zeichnet sich durch ein außergewöhnliches Design aus, bei dem die Enden der Holzstämme nicht über die Eckverbindungen hinausragen – ein Merkmal, das den Konstruktionen ein elegantes und minimalistisches Erscheinungsbild verleiht.

Diese Bauweise verbindet nicht nur Ästhetik mit Funktionalität, sondern sorgt auch für eine stabile und langlebige Konstruktion. Mit dem Tiroler Schloss schaffen wir Häuser, die Tradition und Moderne in perfekter Harmonie miteinander vereinen.

Was ist ein Tiroler Schloss?

Das Tiroler Schloss ist eine spezielle Methode zur Verbindung von Holzstämmen, die sich von der klassischen „Chalet“ -Verbindung unterscheidet. Beim traditionellen Chalet-System ragen die Enden der Holzstämme, die sog. Ecken, über die Wandkanten hinaus. Beim Tiroler Schloss werden diese Elemente vollständig eliminiert, was die Konstruktion kompakter und moderner macht, ohne deren traditionellen Charme zu verlieren.

Häuser mit Tiroler Schloss zeichnen durch schlichtere Linien aus und sind ideal für diejenigen, die Ästhetik mit Funktionalität verbinden wollen. Diese Methode wird nur in Blockhäusern mit einer Wandstärke von über 45 mm eingesetzt, was die Robustheit der Struktur gewährleistet.

Unterschiede zwischen der Tiroler Schloss-Verbindung und der Chalet-Verbindung

Die klassische Chalet-Verbindung zeichnet sich durch hervorstehende Enden der Holzstämme aus, deren Länge von der Holzstärke abhängt – bei dickeren Profilen kann sie zwischen 9 cm und 20 cm betragen. Diese charakteristischen Elemente fehlen bei der Tiroler Schloss-Verbindung, was der Konstruktion ein modernes und harmonisches Erscheinungsbild verleiht.

Während die Chalet-Verbindung typischerweise in traditionellen Holzbauten Verwendung findet, bietet die Tiroler Schloss-Verbindung eine ästhetische Lösung, die rustikalen Häusern einen modernen Akzent verleiht. Dadurch wirken die Gebäude aufgeräumt und weisen eine kompaktere Form auf.

Vorteile der Tiroler Schloss-Verbindung

Die Anwendung des Tiroler Schlosses bietet mehrere wichtige Vorteile:

1. Elegantes Design – Durch das Fehlen hervorstehender Enden der Holzstämme entsteht ein minimalistisches Erscheinungsbild, das dennoch den rustikalen Charakter der Konstruktion bewahrt.

2. Einzigartigkeit

Als einziges Unternehmen auf dem Markt bieten wir dieses Verbindungssystem an, das unsere Produkte und damit auch die Häuser unserer Kunden von denen der Konkurrenz unterscheidet.

3. Rustikaler Charme – das Tiroler Schloss ist eine traditionelle Verbindung im Holzbau, vor allem in den Alpenregionen, die den Häusern einen einzigartigen Stil verleiht.

Bertsch Holzbau – Produkte mit Tiroler Schloss

Bei Bertsch Holzbau setzen wir auf erstklassige Materialien und moderne Technologien, um unseren Kunden Produkte zu bieten, die Ästhetik und Funktionalität perfekt vereinen. Unsere Häuser mit Tiroler Schloss-Verbindung werden aus Holzstämmen mit Stärken von 45 mm bis 112 mm gefertigt, was sowohl für Langlebigkeit als auch Stabilität sorgt.

Diese Bauweise ist die ideale Wahl für alle, die elegante und robuste Strukturen mit einem einzigartigen Design suchen, ohne auf den traditionellen, rustikalen Charme zu verzichten. Entdecken Sie unten eine Galerie unserer Häuser mit Tiroler Schloss-Verbindung.