

Arten von Saunen – ein Leitfaden zu den verschiedenen Saunatypen
Eine Sauna ist eine großartige Möglichkeit, sich zu entspannen, die Gesundheit zu verbessern und den Körper zu regenerieren. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Saunen, die sich in ihrer Funktionsweise, ihrer Temperatur, ihrer Luftfeuchtigkeit und ihren gesundheitlichen Vorteilen unterscheiden. In diesem Artikel werden wir uns die beliebtesten Saunatypen und ihre Verwendungsmöglichkeiten ansehen und Ihnen einige Tipps geben, welches Modell für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Die 4 wichtigsten Saunatypen
Saunen unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie in ihren gesundheitlichen Auswirkungen. Nachfolgend finden Sie die vier beliebtesten Saunatypen, die von Benutzern auf der ganzen Welt am häufigsten gewählt werden.
Traditionelle finnische Sauna
Die finnische Sauna ist die klassischste Form der Sauna, bei der die Wärmequelle ein Ofen ist – entweder elektrisch oder mit Holz befeuert. Sie eignet sich sowohl für den Einsatz im Haus als auch im Garten. Die Temperatur beträgt 70 °C bis 100 °C und die Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 10–20 %. Die hohe Temperatur in Kombination mit trockener Luft ermöglicht es dem Körper, sich effektiv aufzuwärmen und Giftstoffe loszuwerden. Sie zeichnet sich durch trockene und intensive Hitze aus, die durch das Aufgießen von Wasser auf die Steine reguliert werden kann.
Für wen ist sie geeignet?
Sie ist perfekt für Menschen, die traditionelle Saunen mögen, sich bei hohen Temperaturen entspannen und eine intensive Körpererwärmung genießen möchten.
Vorteile der finnischen Sauna:
- sehr hohe Temperaturen, die den Kreislauf anregen,
- natürliche Wärme aus einem Holzofen,
- Luftfeuchtigkeit kann reguliert werden.
Nachteile:
- Die Aufwärmzeit ist länger,
- manchen Menschen ist die Temperatur zu hoch.

Dampfsauna
Die Dampfsauna, auch als türkisches Bad bekannt, erzeugt heißen Dampf. Die Temperatur liegt normalerweise zwischen 40 °C und 50 °C, die Luftfeuchtigkeit kann jedoch bis zu 100 % erreichen. Durch die große Menge an Dampf ist die Luft sehr dicht, was besondere Bedingungen für eine Tiefenreinigung der Haut schafft. Sie beruhigt die Atemwege und die Haut, spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Entgiftung. In Dampfbädern wird häufig Aromatherapie eingesetzt, indem ätherische Öle hinzugefügt werden.
Für wen ist das geeignet?
Ideal für Personen, die eine mildere Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Empfohlen für Personen mit Haut- und Atemwegsproblemen.
Vorteile der Dampfsauna:
- fördert die Hydratation der Haut und die Reinigung der Atemwege,
- Die niedrigere Temperatur macht sie angenehmer für Menschen, die empfindlich auf Hitze reagieren.
- Ideal für Aromatherapie.
Nachteile:
- Sie kann für Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen weniger angenehm sein.
- Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich.
Infrarotsauna
Infrarotsaunen nutzen Infrarotstrahlen, um den Körper zu erwärmen, ohne die Lufttemperatur zu erhöhen. Die Temperatur liegt zwischen 40 °C und 60 °C, und die Luftfeuchtigkeit bleibt niedrig. Die Infrarotwellen dringen in die Haut ein und erwärmen den Körper von innen. Sie bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter die Linderung von Muskelschmerzen und die Verbesserung des Stoffwechsels.
Für wen ist sie geeignet?
Sie ist ideal für Menschen, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, für Sportler und für alle, die eine Tiefenwärme der Muskeln erreichen wollen.
Vorteile einer Infrarotsauna:
- Schonender als eine finnische Sauna,
- Ideal für Menschen mit Kreislaufproblemen,
- Geringer Energieverbrauch.
Nachteile:
- Kein Dampf oder klassischer Saunaeffekt,
- Weniger intensives thermisches Erlebnis.
Bio-Sauna
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus traditioneller finnischer Sauna und Dampfsauna, die mildere Bedingungen als eine klassische Trockensauna bietet. Die Temperatur liegt bei etwa 50–60 °C und die Luftfeuchtigkeit bei 40–60 %, was den Aufenthalt angenehmer und weniger belastend für den Körper macht.
Für wen ist sie geeignet?
Sie ist eine gute Lösung für Menschen, die die extremen Temperaturen in einer finnischen Sauna nicht vertragen, aber von den entspannenden und gesundheitsfördernden Wirkungen des Saunabadens profitieren möchten. Sie wird für Menschen mit Kreislaufproblemen, Saunaneulinge und alle, die eine sanftere, ausgewogenere Form des Saunabadens suchen, empfohlen.
Vorteile der Biosauna:
- Komfortabler als eine finnische Sauna,
- ideal für Menschen mit Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Problemen sowie für Senioren,
- verbessert den Hautzustand.
Nachteile:
- Aufgrund der niedrigeren Temperatur wird der Körper nicht so stark stimuliert wie in einer finnischen Sauna,
- sie bietet nicht die vollen Entgiftungsvorteile.
Saunatypen im Vergleich – welcher ist der beste?
Die Wahl des Saunatyps hängt von den individuellen Vorlieben, dem Gesundheitszustand und den erwarteten Vorteilen ab. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen den gängigen Saunatypen, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Aufheizzeit, Vor- und Nachteile sowie ungefähre Installationskosten.
Typ sauny | Temperatur | Luftfeuchtigkeit | ZeitAufheizzeit | Vorteile | Benachteiligungen | Preis |
Finnisch | 70-100°C | 10-20% | lang (30-60 min) | starke Hitze, traditionelle Atmosphäre | hohe Temperatur, kann für manche Menschen unangenehm sein | €3000-€8000 |
Dampfsauna | 40-50°C | 90-100% | mittel (20-40 min) | Befeuchtung der Haut, Verbesserung der Atmung | kann für manche Benutzer zu nass sein | €4000-€9000 |
Infrarotsauna | 40-60°C | niedrig | kurz (10-20 min) | effektive Muskelerwärmung, schnelle Wirkung | bietet kein traditionelles Saunaerlebnis | €2000-€6000 |
Bio Sauna | 50-60°C | 40-60% | mittel (20-30 min) | sanftere Bedingungen, positive Wirkung auf die Haut, geringere Belastung des Körpers | weniger intensive Wirkung, begrenzter Entgiftungsnutzen | €3500-€8500 |
Gartensaunen
Bei BHB haben wir uns auf die Herstellung hochwertiger Gartensaunen und Innensaunen spezialisiert, die auf die unterschiedlichen Vorlieben unserer Kunden zugeschnitten sind. Unsere Saunen kombinieren traditionelle Lösungen mit modernen Technologien und bieten außergewöhnlichen Komfort und hervorragende gesundheitliche Vorteile. Unser Sortiment umfasst sowohl holzbefeuerte als auch elektrische Saunen, sodass jeder Kunde eine Lösung finden kann, die perfekt zu seinen Bedürfnissen passt.
Saunatypen von Bertsch Holzbau
Holzbefeuerte Gartensaunen
Ideal für alle, die traditionelle Saunen und natürliche Wärme schätzen. Holzbeheizte Saunen können hohe Temperaturen erreichen und ein charakteristisches Mikroklima erzeugen, das von Liebhabern klassischer finnischer Saunen geschätzt wird.
Elektrische Saunen
Modern und praktisch für alle, die gerne saunieren, ohne einen Ofen anzünden zu müssen. Elektrische Modelle sind schnell einsatzbereit und ermöglichen eine präzise Temperaturregelung, was für Komfort sorgt und Zeit spart.
Innensaunen
Die perfekte Lösung für alle, die zu Hause saunieren möchten. Die Möglichkeit, sie im Keller, im Badezimmer oder in einem speziellen Raum zu installieren, ermöglicht das Saunieren das ganze Jahr über, unabhängig von den Wetterbedingungen.
Wir fertigen individuelle Saunadesigns an
Für die anspruchsvollsten Kunden bieten wir die Möglichkeit, eine maßgeschneiderte Sauna zu entwerfen, die auf individuelle Vorlieben und räumliche Gegebenheiten zugeschnitten ist. Sie können nicht nur die Art der Sauna wählen, sondern auch die Holzart, die Form und Höhe der Struktur und sogar zusätzliche Merkmale wie Panoramafenster oder einen Vorraum.
Entdecken Sie unser gesamtes Saunasortiment und finden Sie das perfekte Modell für sich – BHB Gartensaunen.
Weniger beliebte Saunatypen – alternative Entspannungsmöglichkeiten
Neben den klassischen Saunatypen gibt es auch weniger beliebte, aber ebenso interessante. Alternative Saunen bieten ein einzigartiges Erlebnis und können zusätzliche gesundheitliche Vorteile haben.
Salzsauna
Kombiniert die Eigenschaften einer klassischen Sauna mit den wohltuenden Wirkungen von Himalaya- oder Meersalz. Die Wände bestehen aus Salzblöcken, die beim Erhitzen Salz-Mikropartikel an die Luft abgeben und so ein Mikroklima erzeugen, das dem in Salzhöhlen ähnelt. Diese Art von Sauna wird für Menschen mit Atemwegserkrankungen und Allergien empfohlen sowie für alle, die ihren Körper auf natürliche Weise von Giftstoffen reinigen möchten.
Kräutersauna
Dies ist eine ausgezeichnete Alternative für Menschen, die hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit nicht vertragen. Die Temperatur ist moderat (40–60 °C) und die Luftfeuchtigkeit ist mittel. Zusätzlich zur Saunastunde werden spezielle Kräutermischungen wie Kamille, Lavendel oder Eukalyptus verwendet, um die Entspannung zu fördern, die Durchblutung zu verbessern und die Atemwege zu beruhigen.
Rauchsauna
Dies ist eine der ältesten Formen der Sauna, die ihren Ursprung in Finnland hat. Ihr charakteristisches Merkmal ist das Fehlen eines Schornsteins – der Rauch aus dem Feuerraum füllt den Raum und wird erst nach langer Zeit durch die Lüftungsöffnungen abgeleitet. Das Innere einer solchen Sauna ist mit Rußablagerungen bedeckt, die eine antibakterielle Wirkung haben. Die Sauna bietet eine einzigartige Atmosphäre und tiefe Entspannung, obwohl ihre Nutzung Erfahrung und eine angemessene Vorbereitung erfordert.
Japanische Sauna (Ofuro)
Hierbei handelt es sich weniger um eine Sauna als um ein traditionelles japanisches Heißwasserbad, das oft in einer Holzwanne aus Zedernholz oder japanischer Zypresse stattfindet. Das Wasser wird auf eine Temperatur von 40–45 °C erhitzt, was eine tiefe Entspannung fördert und die Durchblutung verbessert. Ofuro ist eine hervorragende Alternative für Menschen, die die trockene Luft einer klassischen Sauna nicht mögen, aber dennoch von den Vorteilen der Wärmetherapie profitieren möchten.
Wie wähle ich die richtige Saunaart aus?
Bei der Auswahl einer Sauna sollten einige wichtige Faktoren berücksichtigt werden:
1. Gesundheitszustand
Nicht jede Sauna ist für jeden geeignet. Bei Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck oder anderen gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie auf extrem hohe Temperaturen (finnische Sauna) verzichten.
Für wen ist welche Sauna geeignet?
- Menschen mit empfindlichem Herz-Kreislauf-System – Biosauna oder Kräutersauna
- Liebhaber traditioneller Saunarituale – finnische Sauna oder Rauchsauna,
- Menschen mit Atemwegserkrankungen – Dampf- oder Salzsauna.
2. Platz – sollte die Sauna drinnen oder draußen stehen?
Bei der Entscheidung für eine Sauna sollten Sie überlegen, ob sie im Haus oder im Garten installiert werden soll.
- Innensauna – ideal für Menschen, die die Sauna das ganze Jahr über nutzen möchten. Sie ist einfacher zu beheizen und bietet absolute Privatsphäre.
- Gartensauna – eine gute Wahl für Menschen, die den Kontakt zur Natur schätzen und sich in ihrem Garten eine persönliche Entspannungszone schaffen möchten.
3. Art der Heizung – Holz, elektrisch oder Infrarot?
Saunen unterscheiden sich auch in ihrem Heizsystem, was sich auf die Art und Weise ihrer Nutzung und die Atmosphäre auswirkt.
- Holzöfen – die klassische Lösung, sie bieten eine authentische Atmosphäre und einen charakteristischen Geruch, müssen aber regelmäßig mit Brennstoff befüllt werden.
- Elektrische Heizgeräte – bequem und schnell zu bedienen, ermöglichen eine präzise Temperaturregelung und benötigen keinen Schornstein.
- Infrarotheizung – nutzt Infrarotwellen, um den Körper direkt zu erwärmen, verbraucht weniger Energie und ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit.
4. Aufheizzeit
Einige Saunen benötigen eine längere Aufwärmzeit, was den Komfort beeinträchtigen kann.
- Finnische Sauna und Dampfsauna – normalerweise 30 bis 60 Minuten.
- Rauchsauna – zuerst muss das Holz angezündet werden und gewartet werden, bis der Rauch abgezogen ist.
5. Klima und Luftfeuchtigkeit
Nicht jede Sauna bietet die gleiche Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
- trockene und heiße Luft (Luftfeuchtigkeit 10–20 %) – finnische Sauna.
- sehr hohe Luftfeuchtigkeit (90–100 %) – Dampfsauna.
- mittlere Luftfeuchtigkeit (40–60 %) – Biosauna, Kräutersauna.
Zusammenfassung
Die Wahl des richtigen Saunatyps hängt von unseren Vorlieben, dem verfügbaren Platz und den erwarteten gesundheitlichen Vorteilen ab. Unabhängig von der Wahl ist jede Sauna eine perfekte Möglichkeit, sich zu regenerieren und zu entspannen.


