Artikel

Gartenhaus auf Schraubfundament – Schnell, sauber, nachhaltig bauen

Im modernen Gartenbau geht der Trend zunehmend weg von traditionellen, schweren Betonfundamenten – hin zu flexibleren, nachhaltigeren Lösungen. Eine besonders praktische und zeitgemäße Alternative ist das Schraubfundament: Es ist leicht, schnell zu montieren, wiederverwendbar und schont dabei die Umwelt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, was ein Schraubpfahlfundament ist, wann sich der Einsatz lohnt, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und wie Sie es Schritt für Schritt selbst installieren können.

Was ist ein Schraubfundament?

Ein Schraubfundament, auch Schraubpfahl oder Erdschraube genannt, ist eine Stahlkonstruktion in Form einer riesigen Schraube, die ohne Aushub oder Betonierung in den Boden eingeschraubt wird. Es besteht aus drei Hauptteilen:

  • Schaft – ein Stahlrohr, das in den Boden gerammt wird,
  • einer spiralförmigen Fläche, die für Stabilität im Boden sorgt,
  • und einem Befestigungskopf, an dem die Konstruktion des Hauses befestigt wird.

Fundamentschrauben werden meist aus feuerverzinktem Stahl hergestellt, was ihnen Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit verleiht. Dank ihrer Konstruktion funktionieren diese Schrauben ähnlich wie Spreizdübel in einer Wand – sie stabilisieren sich durch Einschrauben im Boden.

Warum sind Schraubfundamente eine gute Wahl für Gartenhäuser?

If you are plaWenn Sie ein Gartenhaus bauen möchten und eine schnelle, saubere und problemlose Lösung suchen, könnte ein Schraubfundament genau das Richtige für Sie sein. Es ist eine moderne Alternative zu Beton, die sich sowohl für einfache DIY-Projekte als auch für anspruchsvollere Bodenverhältnisse eignet.

Hier sind die wichtigsten Vorteile von Schraubfundamenten:

  • Schnelle und problemlose Montage – kein Ausheben, Anmischen von Beton und Warten auf das Aushärten. Die Montage kann sogar an einem Tag durchgeführt werden.
  • Geringe Kosten – keine Anmietung von schwerem Gerät oder Betonmischer, was eine echte Kostenersparnis bedeutet.
  • Installation durch eine Person – Sie benötigen lediglich einen Handschrauber oder einen speziellen Aufsatz für die Bohrmaschine.
  • Witterungsbeständigkeit – verzinkter Stahl schützt vor Korrosion und die erhöhte Konstruktion schützt das Haus vor Bodenfeuchtigkeit.
  • Minimaler Eingriff in die Bodenstruktur – ideale Lösung für Grundstücke mit Bäumen, Pflanzen oder unterirdischen Infrastrukturen.
  • Wiederverwendbarkeit – das Fundament kann gedreht und wiederverwendet werden, z. B. nach einem Umzug.
  • Kein Schlamm und Lärm – Schraubfundamente lassen sich sauber, leise und ohne Schmutz auf dem Grundstück installieren.

Interessante Tatsache:

Die Technologie der Schraubfundamente stammt aus dem 19. Jahrhundert – sie wurde u.a. zum Bau von Leuchttürmen auf schwierigem, sumpfigem Gelände verwendet. Dank der technologischen Entwicklung ist sie heute eine der beliebtesten Lösungen für Gartenhäuser, Pavillons, Terrassen und Modulkonstruktionen.

Nachteile und Einschränkungen, die es zu beachten gilt

Obwohl Schraubfundamente viele Vorteile haben, sollte man sich ihrer Einschränkungen bewusst sein, insbesondere bei größeren oder ungewöhnlichen Projekten:

  • Weniger stabil bei sehr großen Konstruktionen – z. B. können ganzjährig bewohnbare Häuser tiefere Fundamente oder zusätzliche Verstärkungen erfordern.
  • Erforderlich ist eine Bodenanalyse – bei torfigen, feuchten oder lockeren Böden sollte die Montage mit einem Experten abgesprochen werden.
  • Einige Modelle erfordern möglicherweise Spezialwerkzeuge – z. B. bei größeren Schraubendurchmessern.
  • Erforderlich ist eine präzise Nivellierung – entscheidend für die Stabilität der gesamten Konstruktion, insbesondere bei unebenem Gelände.

Der BHB-Experte rät

Für die meisten Gartenhäuser reichen Standardschrauben und grundlegende Werkzeuge aus, aber bei Böden mit unsicherer Tragfähigkeit empfehlen wir eine Probe-Einschraubung oder die Rücksprache mit einem Fachmann. Das sind geringe Kosten, die Sie vor Problemen in der Zukunft bewahren können.

Wann lohnt sich der Einsatz von Schraubpfählen?

Schraubfundamente sind eine universelle Lösung, die in vielen Situationen zum Einsatz kommt – insbesondere dort, wo herkömmliche Methoden zu invasiv, kostspielig oder einfach nicht anwendbar wären. Sie eignen sich sowohl für private als auch für gewerbliche Anwendungen.

Hier sind einige Beispiele, wann Schraubpfähle besonders empfehlenswert sind:

  • Bau eines Gartenhauses, eines Geräteschuppens oder einer Laube – die schnelle Montage ohne Aushub und Beton spart Zeit und schont die Umgebung.
  • Montage von Terrassen, Pergolen, Schuppen oder Gewächshäusern – insbesondere in Gebieten mit wechselndem Bodenlevel oder zahlreichen unterirdischen Hindernissen (z. B. Wurzeln, Leitungen).
  • Saisonale und temporäre Anlagen – ideal für Gartenhäuser, Pavillons oder Messestände, die transportabel sein müssen. Die Pfähle lassen sich leicht herausdrehen und an anderer Stelle wiederverwenden. 
  • Freizeitgrundstücke ohne Zugang für schweres Gerät – die Pfähle können von Hand eingebracht und montiert werden, ohne dass ein Bagger oder Betonmischer erforderlich ist.
  • Naturschutzgebiete oder Gebiete, die nur vorsichtig behandelt werden dürfen (z. B. Landschaftsparks, Grundstücke mit Baumbestand) – die Pfahlgründung beeinträchtigt die Bodenstruktur nicht, hat keinen Einfluss auf die Entwässerung und kann in der Nähe von Wurzelsystemen verwendet werden. 

Gut zu wissen:

In vielen Gemeinden und Waldgebieten werden Schraubfundamente sogar als Form der temporären Bebauung empfohlen – was die formalen Anforderungen reduzieren und den Baubeginn erleichtern kann.

Wie kann man ein Schraubfundament selbst montieren?

Die Montage eines Schraubfundaments ist so einfach, dass sie in vielen Fällen selbst durchgeführt werden kann – ohne schweres Gerät, Bauarbeiter oder kostspielige Erdarbeiten. Dies ist eine großartige Option für Heimwerker, Kleingärtner und alle, die schnell und sauber ein stabiles Fundament für ein Gartenhaus, eine Terrasse oder einen Schuppen errichten möchten. Nachfolgend finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Auswahl der richtigen Schrauben

Wählen Sie die Länge und den Durchmesser der Schrauben entsprechend der geplanten Konstruktion und der Bodenbeschaffenheit. Je größer das Gewicht oder je instabiler der Boden, desto länger und dicker sollten die Pfähle sein.

Beispiel: Für einen leichten Geräteschuppen von 3 × 3 m auf mittelhaltigem Boden reichen 6–8 Pfähle mit einer Länge von 90 cm und einem Durchmesser von 68–76 mm aus.

Schritt 2: Festlegen der Befestigungspunkte

Planen Sie die Anordnung der Pfähle entsprechend der Konstruktion des Hauses. Die Punkte sollten gleichmäßig in den Ecken und in der Mitte jeder Wand verteilt sein, damit das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Verwenden Sie eine Schnur und ein Maßband, um ein rechtwinkliges Raster zu zeichnen.

Schritt 3: Pfähle in den Boden einschrauben

Schrauben Sie die Schrauben mit einem Handschraubenschlüssel (oder einem Bohrmaschinenaufsatz) senkrecht in den Boden. Schlagen Sie die Schraube zunächst mit der Hand ein, damit sie sich verankert, und drehen Sie sie dann weiter.

Tipp: Die Schraube sollte mindestens 60–80 cm tief in den Boden eindringen, um Stabilität zu gewährleisten.

Schritt 4: Ausrichten

Nachdem alle Schrauben eingeschraubt sind, verwenden Sie eine Wasserwaage oder einen Lasernivellierer, um sicherzustellen, dass alle Köpfe auf gleicher Höhe sind. Bei Bedarf können Sie die Schrauben noch festziehen (oder leicht lösen). Es empfiehlt sich auch, die Diagonalen zu überprüfen – gleiche Längen garantieren ein perfektes Rechteck.

Schritt 5: Montage der Köpfe und Verschraubung der Konstruktion

Auf jede Schraube werden Metallköpfe (z. B. U-förmig oder flach) montiert, die an die Holzbalken oder den Stahlrahmen angepasst werden. Die Köpfe werden mit Schrauben und Muttern oder Schrauben an der Konstruktion befestigt. Ab diesem Zeitpunkt kann mit dem Aufbau des Hauses begonnen werden!

Montage eines Schraubfundaments: einen Versuch wert!

Die Montage eines Schraubfundaments spart nicht nur Zeit und Geld, sondern bereitet auch große Freude. Im Gegensatz zu Betonlösungen müssen Sie nicht auf das Aushärten warten, es entsteht kein Schmutz und es besteht keine Gefahr, dass der Rasen beschädigt wird. In vielen Fällen kann die Montage an einem Tag durchgeführt werden – sogar alleine. Diese Lösung verbindet Modernität mit Praktikabilität – und genau deshalb verwenden wir sie auch immer häufiger in unseren Projekten bei BHB.

Schraubfundamente und die Umwelt

In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins suchen immer mehr Investoren – sowohl private als auch gewerbliche – nach umweltfreundlichen Lösungen. Schraubfundamente gehören definitiv dazu. Im Gegensatz zu herkömmlichen Betonfundamenten benötigen sie keinen Zement – einen Rohstoff, dessen Produktion für etwa 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Das bedeutet, dass bereits bei der Fundamentierung die Treibhausgasemissionen reduziert werden können.

Zusätzlich bieten Erdschrauben folgende Vorteile:

  • weder Wasser, Sand, Kies noch schwere Baumaschinen,
  • sie stören die natürliche Drainage des Bodens nicht – was die Vegetation und Mikroorganismen schützt,
  • sie können vollständig entfernt und wiederverwendet werden – ohne Abfälle oder Beton im Boden zu hinterlassen,
  • minimieren Eingriffe in das Wurzelsystem – was z. B. in Schutzgebieten oder unter Bäumen wichtig ist.

Ökologische Fakten:

  • Zement ist nach Kohle und Öl die drittgrößte CO₂-Quelle weltweit. Aus diesem Grund fördern europäische Bauämter zunehmend „grüne Fundamente”, darunter auch Schraubpfähle.
  • In Deutschland und Großbritannien gibt es immer häufiger lokale Richtlinien, die Erdschrauben als bevorzugte Technologie in naturräumlich wertvollen Gebieten empfehlen – z. B. in der Nähe von Natura-2000-Gebieten.
  • Bei temporären Projekten (z. B. Außenanlagen, Veranstaltungshallen, Container) ermöglichen Schrauben eine schnelle Montage und Demontage ohne Spuren im Boden – was sie zur idealen Wahl für Veranstalter oder Besitzer von Saisongrundstücken macht.

So vereinfachen Schraubfundamente nicht nur den Bau und beschleunigen die Realisierung von Investitionen, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei – was für viele moderne Kunden ebenso wichtig ist wie Langlebigkeit oder Preis. Auch bei BHB setzen wir diese Lösung zunehmend in Projekten ein, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.

Fallstudie eines BHB-Kunden – Haus auf Schraubfundament

Herr Andrzej aus Danzig träumte schon lange von einem funktionalen 4 x 3 m großen Geräteschuppen, der auf seinem Freizeitgrundstück am Stadtrand stehen sollte. Das Problem war jedoch das Gefälle des Geländes – der Höhenunterschied betrug über 40 cm entlang der Länge des Hauses, was ein traditionelles Gießen des Fundaments ohne zeitaufwändige Erdarbeiten und Einebnen des Geländes unmöglich machte.

Das Team von BHB kam zu Hilfe und schlug die Verwendung eines Schraubfundaments vor, das für diese Geländebeschaffenheit ideal ist. Die gesamte Umsetzung – von der Vorbereitung des Bodens bis zur Montage der Konstruktion – dauerte nur einen Tag.

Wie wurde der Boden vorbereitet?

First, the planned area for the house was carefully marked out, the turf was removed and any obstacles Zunächst wurde die geplante Fläche für das Haus genau abgesteckt, die Grasnarbe entfernt und eventuelle Hindernisse (z. B. Steine oder hervorstehende Wurzeln) beseitigt. Anschließend wurde das Gelände von Hand geebnet, ohne jedoch die gesamte Bodenschicht abzutragen – dank der Schrauben konnte die Höhe jedes Fundamentpunktes präzise an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Nach dem Eindrehen von 8 Schrauben mit einer Länge von 90 cm wurde die Konstruktion an speziellen Montageköpfen befestigt. Dadurch konnten schwere Geräte, das Mischen von Beton und Eingriffe in die Struktur des Grundstücks vermieden werden. Das Ergebnis:

  • Das Haus steht trotz des Gefälles stabil und eben,
  • der Rasen rundherum blieb unversehrt
  • und das Ganze konnte ohne Lärm, Schlamm und unnötige Kosten realisiert werden.

Nach einem Jahr Nutzung nutzt Herr Andrzej das Haus weiterhin ohne Probleme. Er selbst sagt:

Das war die beste Entscheidung – schnell, umweltfreundlich und mit einem Ergebnis, das mich jeden Tag freut. Ich empfehle es jedem, der nicht den halben Garten umgraben möchte.

Dieses Beispiel zeigt, dass Schraubfundamente nicht nur eine Alternative zu Beton sind, sondern eine bequeme und moderne Lösung, die sich auch unter schwierigen Bodenverhältnissen hervorragend bewährt.

Zusammenfassung

Ein Schraubfundament ist eine zukunftsweisende Lösung für alle, die den Bau eines Gartenhauses planen. Es gewährleistet eine schnelle Montage, Stabilität und Sauberkeit auf der Baustelle und ist dabei umweltfreundlich. Bei BHB verwenden wir regelmäßig Schraubfundamente als Grundlage für unsere Projekte – eine Lösung, die Modernität mit Praktikabilität und einem ökologischen Ansatz im Bauwesen verbindet. Wir empfehlen Ihnen auch, unseren Artikel https://bertsch-holzbau.eu/de/blog/wie-soll-man-ein-fundament-fuer-das-gartenhaus-vorbereiten/.

FAQ

1. Sind Schraubfundamente langlebig?

Ja – sie bestehen aus verzinktem Stahl, der korrosions- und witterungsbeständig ist. Bei korrekter Montage und geeigneten Bodenverhältnissen können sie sogar mehrere Jahrzehnte lang ohne Austausch oder Wartung verwendet werden.

2. Kann ich Schraubfundamente ohne Baufirma selbst montieren?

Auf jeden Fall. Bei leichten Gartenkonstruktionen reichen ein Handwerkzeug oder ein Schraubendreheraufsatz aus. Es ist jedoch ratsam, den Untergrund gut vorzubereiten, die Montagepunkte genau zu vermessen und die Ausrichtung zu überprüfen.

3. Eignet sich ein Schraubfundament für lehmigen oder torfigen Boden?

In den meisten Fällen ja – entscheidend ist die Wahl der richtigen Länge und Art der Schraube. Unter schwierigeren Bedingungen (z. B. Torf, Sand) empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren oder eine Probe zu drehen.

4. Lassen sich Erdschrauben leicht wieder entfernen?

Ja – einer ihrer größten Vorteile ist, dass sie leicht entfernt und wiederverwendet werden können. Dadurch eignen sie sich ideal für temporäre Projekte oder wenn Sie planen, den Standort des Hauses in Zukunft zu verändern.

5. Entsprechen Schraubfundamente den Bauvorschriften?

Die Schrauben selbst benötigen keine Genehmigung, aber die gesamte Konstruktion kann den örtlichen Vorschriften unterliegen. Daher ist es immer ratsam, zu prüfen, ob eine Anmeldung des Hauses bei der Behörde erforderlich ist – unabhängig von der Art des Fundaments.

Verwandte Artikel
Gartenhaus auf Betonfundament: Robust, dauerhaft und geschützt
Sie planen ein Gartenhaus und fragen sich, welches Fundament dafür die beste Wahl ist? Ganz gleich, ob es sich um einen kleinen ...
Planen Sie ein Metallgartenhaus? Das sollten Sie vor dem Bau wissen
Bevor Sie ein Metallgartenhaus errichten, lohnt es sich, im Vorfeld genau zu prüfen, ob hierfür eine Baugenehmigung erforderlich ist. Denn die baurechtlichen ...
Wann ist eine Baugenehmigung für ein Blockhaus erforderlich?
Blockbohlenhäuser aus Holz gewinnen zunehmend an Beliebtheit – ob als Gartenbüro, Wochenendhaus, Werkstatt oder sogar als vollwertiger Wohnraum. Doch bevor Sie mit ...