Artikel

Saunareinigung: Effektive Hausmittel und bewährte Pflegetipps

Die Sauna ist ein Ort der Ruhe und Erholung, doch damit sie langfristig hygienisch und einladend bleibt, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Hohe Temperaturen und Feuchtigkeit begünstigen die Bildung von Bakterien und Ablagerungen, weshalb eine gründliche Reinigung entscheidend ist. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen einfachen und natürlichen Methoden Sie Ihre Sauna sauber und gepflegt halten.

Saunareinigung vor der Nutzung

Eine sorgfältige Hygiene vor dem Saunagang sorgt für ein angenehmes und gesundes Saunaerlebnis. Durch regelmäßiges Reinigen lassen sich Schmutz, Bakterien und unangenehme Gerüche vermeiden, während gleichzeitig die Langlebigkeit von Holzoberflächen und dem Saunaofen gewährleistet wird. Mit ein paar einfachen Schritten bleibt Ihre Sauna stets frisch und einladend.

Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die Sie vor dem Saunagang beachten sollten:

Sorgen Sie für ein trockenes Sauna-Innere – Feuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Bakterien, Schimmel und Pilzen. Lüften Sie die Sauna nach jeder Nutzung gründlich, indem Sie Türen oder Lüftungsfenster offen lassen. So wird überschüssige Feuchtigkeit effektiv abtransportiert.

2. Entfernen Sie Staub und kleine Verunreinigungen – die Holzelemente der Sauna sollten regelmäßig von Staub und Partikeln gereinigt werden, die sich auf den Bänken und Wänden absetzen können. Ein weiches, trockenes Tuch oder eine Bürste mit feinen Borsten eignen sich gut für die tägliche Oberflächenreinigung. Wenn Sie fettige Schweißflecken bemerken, sollten Sie sie mit einem leicht angefeuchteten Tuch und einem natürlichen Reinigungsmittel, z. B. einer Lösung aus Wasser und Essig, abwischen.

3. Achten Sie auf den Boden – bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass der Boden sauber ist. Sie können ihn mit einem feuchten Mopp wischen, um Sandpartikel, Staub oder Fasern zu entfernen, die sich möglicherweise angesammelt haben. Fügen Sie einige Tropfen ätherisches Öl hinzu, um einen zusätzlichen Effekt zu erzielen – dies verleiht dem Innenraum einen frischen, angenehmen Duft, der sich auf den Komfort in der Sauna auswirkt.

4. Überprüfen Sie den Zustand der Steine und des Ofens – die Saunaheizsteine sollten frei von Schmutz und Ablagerungen sein. Verbleibende Rückstände von ätherischen Ölen oder Mineralien aus dem Wasser können unangenehme Gerüche verursachen und sogar zu Rauchentwicklung beim Aufheizen führen.Wenn Sie Verschmutzungen feststellen, sollten Sie sie vorsichtig mit Wasser abspülen oder mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Bei stärkeren Ablagerungen kann ein Bad in einer Lösung aus Wasser und Essig verwendet werden.

Sauberhalten der Sauna nach dem Saunagang

Die regelmäßige Reinigung der Sauna nach jedem Saunagang ist der Schlüssel, um sie über Jahre hinweg in einem ausgezeichneten Zustand zu halten. Wird die Reinigung vernachlässigt, kann es zu unangenehmen Gerüchen, verfärbtem Holz und sogar zu Schimmelbildung kommen.

Die wichtigsten Schritte, um Ihre Sauna nach einem Bad sauber zu halten:

1. Die Sauna gründlich lüften – nach dem Baden bleibt die Sauna feucht und aufgeheizt. Um eine übermäßige Dampfbildung an den Wänden und der Decke zu vermeiden, sollten Sie die Tür und die Lüftungsfenster mindestens 30-60 Minuten lang geöffnet lassen, damit die Luft gut zirkulieren und die Feuchtigkeit entweichen kann.

2. Beseitigen Sie Rückstände ätherischer Öle – wenn Sie während einer Sitzung ätherische Öle verwendet haben, sollten Sie überprüfen, ob sich diese nicht auf den Steinen, dem Herd und/oder dem Holz abgesetzt haben. Die Öle können einen öligen Rückstand hinterlassen, der einen unangenehmen Geruch verströmt oder beim erneuten Aufheizen sogar Rauch verursachen kann.

3. Reinigung des Fußbodens – auch der Fußboden der Sauna muss nach jedem Saunagang gereinigt werden.Je nach Art des Bodens (Holz, Fliesen, Stein) sollte er gesaugt oder mit einem feuchten Mopp gewischt werden, um Staub, Sand und Schweißrückstände zu entfernen. Wenn es sich um einen Holzboden handelt, sollten Sie ihn nicht zu sehr einweichen, damit er sich nicht verformt. Zur Auffrischung können Sie dem Wasser ein paar Tropfen Eukalyptus- oder Zitronenöl hinzufügen, die antibakterielle Eigenschaften haben.

Hausmittel zur Reinigung von Saunaholz

Das Holz in der Sauna ist Hitze, Feuchtigkeit und Schweiß ausgesetzt, was zu Verfärbungen, Ablagerungen und unangenehmen Gerüchen führen kann. Um sein natürliches Aussehen und seine Haltbarkeit zu erhalten, empfiehlt es sich, sanfte, aber wirksame Reinigungsmethoden anzuwenden, die die Struktur des Holzes nicht beschädigen. Hier sind einige bewährte Hausmittel zur Pflege von Saunakomponenten aus Holz.

  • Essigwasser – ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das Schmutz wirksam entfernt, Bakterien beseitigt und unangenehme Gerüche neutralisiert. Mischen Sie einfach Wasser und Essig im Verhältnis 1:1, tränken Sie ein Tuch und wischen Sie das Holz damit ab.  So bleibt das Holz sauber und frisch, ohne dass chemische Rückstände auf dem Holz zurückbleiben wie bei synthetischen Reinigern.
  • Backpulver – eignet sich hervorragend, um hartnäckige Flecken zu entfernen, z. B. von Schweiß oder Fett.Um eine verschmutzte Oberfläche zu reinigen, streuen Sie einfach Backpulver auf den Fleck, befeuchten ihn vorsichtig mit Wasser und wischen ihn mit einem weichen Schwamm ab. Backpulver wirkt auch als natürlicher Feuchtigkeits- und Geruchsbinder, was ebenfalls dazu beiträgt, die Sauna in gutem Zustand zu halten.
  • Zitrone und Salz – eine Kombination aus Zitronensaft und Meersalz ist ein wirksames Mittel gegen hartnäckige Flecken, wie z. B. dunkle Flecken auf Bänken oder Wänden. Zitrone wirkt antibakteriell und neutralisiert Gerüche, während Salz die Flecken sanft abblättert. Streuen Sie einfach Salz auf den Fleck, fügen Sie ein paar Tropfen Zitronensaft hinzu und wischen Sie die Holzoberfläche mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab.
  • Eine Paste aus Kartoffelmehl und Wasser – eignet sich hervorragend zum Entfernen von Fettflecken, die auf Bänken oder Rückenlehnen auftreten können. Das Kartoffelmehl absorbiert das Fett, und die feine Paste mit dem Zusatz von Wasser wirkt wie ein natürliches Peeling für das Holz und entfernt den Schmutz, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Tragen Sie die Paste auf den Schmutz auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und wischen Sie sie dann mit einem trockenen Tuch ab.

Um das Holz nicht zu beschädigen, sollten Sie auf aggressive Reinigungsmittel verzichten, die in die Poren des Holzes eindringen, es austrocknen und chemische Ablagerungen hinterlassen können.

Wie man den Saunaofen reinigt?

Der Saunaofen ist das Herzstück der Sauna, daher ist es ratsam, ihn regelmäßig sauber zu halten. Wie macht man das?

  • Entfernen Sie die angesammelte Asche und den Staub – wenn Sie einen Holzofen haben, leeren Sie den Feuerraum regelmäßig. Bei Elektroherden sollten Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig absaugen.
  • Waschen Sie den Herd mit einem feuchten Tuch – vermeiden Sie starke Chemikalien, die die Schutzschicht beschädigen können.
  • Überprüfen Sie den Zustand der Heizelemente – eine regelmäßige Kontrolle verhindert Funktionsstörungen und hält die Sauna auf der richtigen Temperatur.

Was ist zu tun, wenn die Steine verschmutzt sind?

Die Saunasteine können durch die Ablagerung von Restölen, Staub und Mineralien aus dem Wasser verschmutzt werden. So reinigen Sie sie:

  • Spülen Sie sie mit klarem Wasser ab, um leichten Schmutz zu entfernen,
  • in einer Lösung aus Essig und Wasser einweichen – einige Stunden einwirken lassen, dann gründlich abspülen,
  • Vermeiden Sie es, die Steine mit Reinigungsmitteln zu säubern – beim Erhitzen können Chemikalien in die Luft gelangen, was für die Gesundheit nicht unbedenklich ist.

Wenn die Steine stark beschädigt oder rissig sind, sollten Sie sie austauschen.

Warum Sie Ihre Sauna desinfizieren sollten?

Eine regelmäßige Desinfektion der Sauna sorgt für hygienische Bedingungen und schützt vor der Vermehrung von Bakterien. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen die Sauna von vielen Menschen genutzt wird.Hierfür können Sie verwenden:

  • natürliche Mittel wie Essig, Backpulver oder Teebaumöl, das eine antibakterielle Wirkung hat;
  • spezielle Saunaprodukte, die sicher für Holz sind. 

Es sei daran erinnert, dass die Sauna mindestens einmal im Monat desinfiziert werden sollte, damit sie hygienisch und benutzerfreundlich bleibt.

Die häufigsten Fehler bei der Saunareinigung und wie man sie vermeiden kann

Die regelmäßige Reinigung der Sauna ist entscheidend für ihre Langlebigkeit, aber auch für unseren Komfort.Leider können unsere Handlungen, auch wenn sie unbewusst sind, manchmal mehr schaden als nutzen.

  • Die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel – starke Chemikalien können die Holzstruktur beschädigen, so dass sie anfälliger für Austrocknung, Risse und Verfärbungen wird. Außerdem können chemische Ablagerungen in die Poren des Holzes eindringen und beim Sitzen unangenehme Gerüche freisetzen.Stattdessen ist es ratsam, natürliche Reinigungsmittel wie Essigwasser, Backpulver oder Zitrone zu verwenden.
  • Keine Belüftung nach einem Saunagang – lassen Sie die Sauna nach jedem Gang mindestens 30 Minuten lang offen. Das Schließen einer feuchten Sauna ohne ausreichende Belüftung kann zu Schimmelbildung, Feuchtigkeitsstau und unangenehmen Gerüchen führen.
  • Zu seltene Pflege der Steine und des Ofens – die Steine des Saunaofens werden mit der Zeit von Wasserablagerungen, Rückständen ätherischer Öle und Staub bedeckt, was ihre Fähigkeit, eine wirksame Wärme abzugeben, verringern kann. Es ist ratsam, die Steine regelmäßig zu reinigen, den angesammelten Schmutz mit einer weichen Bürste und Wasser zu entfernen und abgenutzte Steine von Zeit zu Zeit auszutauschen, um eine optimale Leistung der Sauna zu gewährleisten.

Tipps für die Pflege und Langlebigkeit der Sauna

Damit Ihnen Ihre Sauna viele Jahre lang gute Dienste leistet, brauchen Sie keine besonderen Behandlungen, sondern nur Regelmäßigkeit und Konsequenz. Hier sind drei wichtige Regeln, die Ihnen helfen, Ihre Sauna in einem ausgezeichneten Zustand zu halten.

  • Lüften Sie Ihre Sauna regelmäßig – lassen Sie nach jedem Saunagang die Türen und Fenster mindestens 30 Minuten lang offen, damit die Luft gut zirkulieren kann. So verhindern Sie, dass sich Feuchtigkeit ansammelt, die zu Schimmel und unangenehmen Gerüchen führen kann. Regelmäßiges Lüften hilft außerdem, das Holz frisch zu halten und seine natürlichen Eigenschaften zu bewahren.
  • Reinigen Sie das Holz mit sanften Produkten – Saunaholz ist porös und reagiert empfindlich auf aggressive Reinigungsmittel, die es austrocknen, schwächen und Verfärbungen verursachen können. Am besten verwenden Sie natürliche Reinigungsmittel wie eine Lösung aus Wasser und Essig, Backpulver oder Zitrone, die Schmutz und Bakterien wirksam entfernen, ohne die Struktur des Holzes anzugreifen.
  • Pflegen Sie Ihren Herd und die Steine – durch regelmäßiges Entfernen von Staub, Ablagerungen und Rückständen ätherischer Öle auf den Steinen können Sie deren Leistung erhalten und die Lebensdauer Ihres Herdes verlängern. Es empfiehlt sich, die Steine alle paar Monate mit einer weichen Bürste und warmem Wasser gründlich zu reinigen und die bröckelnden Steine gegebenenfalls zu ersetzen. Eine regelmäßige Wartung des Ofens gewährleistet, dass die Sauna sicher und effizient beheizt wird, und vermeidet Probleme, die durch Ablagerungen auf den Heizelementen entstehen.

Zusammenfassung

Regelmäßige Saunawartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit und zum Komfort der Sauna. Wenn Sie auf die Sauberkeit des Holzes, des Ofens und der Steine achten und die häufigsten Fehler vermeiden, schaffen Sie hygienische und angenehme Bedingungen für die Entspannung. Es lohnt sich, daran zu denken, dass tägliche, kleine Präventivmaßnahmen viel einfacher und effektiver sind als eine anschließende gründliche Reinigung oder die Notwendigkeit, beschädigte Teile zu reparieren.

FAQ-Bereich

Wie reinige ich das Innere der Sauna?

Wischen Sie die Holzteile mit einem feuchten Tuch ab, vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und desinfizieren Sie einmal im Monat mit natürlichen Produkten wie Essig oder Backpulver.

Wie oft sollte die Sauna gereinigt werden?

Eine Grundreinigung sollte nach jedem Saunagang erfolgen, während eine gründliche Reinigung und Desinfektion mindestens einmal im Monat erfolgen sollte.

Wie pflege ich den Saunakocher?

Entfernen Sie regelmäßig Staub und Ablagerungen von der Oberfläche des Ofens und spülen Sie die Steine mit Wasser ab, um Rückstände von ätherischen Ölen und Mineralien zu entfernen. Überprüfen Sie alle paar Monate den Zustand der Heizelemente und ersetzen Sie abgenutzte Steine.

Kann man die Sauna mit Chemikalien reinigen?

Aggressive Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen, da sie in das Holz eindringen und beim Erhitzen schädliche Stoffe freisetzen können. Am besten ist es, natürliche und gesundheitlich unbedenkliche Reinigungsmittel zu verwenden.Was soll ich tun, wenn das Holz in der Sauna anfängt, dunkel zu werden?
Das Nachdunkeln des Holzes kann die Folge von Feuchtigkeit und Schmutz sein. Sie können die Oberfläche vorsichtig mit feinem Sandpapier abschleifen und dann mit einer Lösung aus Wasser und Essig reinigen, um wieder ein frisches Aussehen zu erhalten.